Mit wenigen Transistoren oder OPVs kann man kleine Musikinstumente bauen.
Sehr interessant ist zum Beispiel das Theremin. Hier werden die Frequenzen zweier HF-Oszillatoren gemischt. Schwingen beide Oszillatoren auf exakt der gleichen Frequenz, so entstehen keine zusätzlichen Mischfrequenzen. Sobald aber einer der beiden Oszillatoren verstimmt wird (z.B. durch den Einfluss der Handkapazität auf eine Antenne) entstehen hörbare Mischfrequenzen.
Das Theremin ist ein berührungslos spielbares elektronisches Musikinstrument. Es wurde im Jahr 1919 von dem russischen Physiker Lev Sergeiewitch Termen (alias Leon Theremin) erfunden. Mit wenig Aufwand läßt sich eine spielbare Minimalversion dieses Gerätes bauen.
Quelle: http://www.staff.uni-bayreuth.de/~bt150361/Elektronik-Praktikum/theremin/theremin.html
Video: Hier spielt der Erfinder selbst
Links:
Einfaches Theremin mit OPVs
Einfaches Theremin mit 4046 und 4096 (PDF)
Einfaches Theremin mit 3 Stück N-JFET 2N5484
Theremin mit Pitch- und Volume-Steuerung mit BC547-Transistoren (DOCX-Datei)
http://service.projektlabor.tu-berlin.de/