Beitrag vom 2. August 2016
Während unserer Sommerschule Plus 2016 hat Tom, einer der zehn Teilnehmer, das folgende Projekt bearbeitet und eine funktionsfähige Demo-Applikation aufgebaut und (zum Teil) programmiert.
Die selbst gewählte Aufgabenstellung lautete:
Der Arduino Uno + Ethernet-Shield soll als Mini-Webserver konfiguriert werden und dann periodisch Messwerte eines Ulraschall-Entfernungssensors senden.
Diese Messwerte sollen auf einem PC oder Notebook im Browser dargestellt werden.
Hier nun die Original-Dokumentation von Tom:
Arduino als HTTP-Server mit dem W5500 Ethernet Shield V1.0
Ziel:
Sensordaten auf einer HTML-Website darstellen lassen.
Materialien:
W5500 Ethernet Shield V1.0
Ethernetkabel
Beispielhaft: Ultraschallsensor
Aufbau:
Der Ethernet Shield wird auf den Arduino gesteckt. Der benutzte Sensor wird an die Ports des Shields angesteckt. Dabei muss beachtet werden, dass die digitalen Pins 10, 11, 12 und 13 bereits durch den Ethernet Shield genutzt werden und somit nicht zur Nutzung mit Sensoren zur Verfügung stehen.
Funktionierender Arduino-Code:
ACHTUNG: Bei den #include fehlen noch die Namen der Bibliotheken! Das ist ein typisches HTML-Problem...
//importieren der Bibliotheken #include #include //Pins des Sensors //Initialisierung einer Variable mit Gebrauch in der beispielhaften Messung des Ultraschallsensors /* Es kann hier eine beliebige MAC-Adresse angegeben werden, insofern sichergestellt ist, dass diese im Netzwerk noch nicht vorhanden ist. Dazu ist es sinnvoll sich diese im Internet generieren zu lassen (http://www.miniwebtool.com/mac-address-generator/) und diese dann auf einen bekannten Praefix von Elektronikherstellern zu ueberpruefen byte mac[]{ //Für die IP-Adresse gilt dasselbe wie fuer die MAC-Adresse //Deklaration des Servers mit dem Port 80 void setup() { //festlegen der Modi der Pins //Start des Servers int distance() { time = pulseIn(EMPFAENGER_PORT, HIGH); return(vDistance); void loop() {
|
Wenn dieses Programm zum Laufen gebracht ist, kann über die IP-Adresse, welche im Programm angegeben ist, über einen Browser auf die Website zugegriffen werden.
Quellen / hilfreiche Internetseiten:
SenseBox Station:
https://github.com/sensebox/OER/wiki/08_Ethernet-Shield_und_OSeM
Ethernet2 Bibliothek:
https://github.com/adafruit/Ethernet2
MAC-Adressen Generator:
http://www.miniwebtool.com/mac-address-generator/
MAC-Adressen Prüfer:
http://www.miniwebtool.com/mac-address-lookup/
Unterstützt wurde Tom durch unseren Mitarbeiter Thomas Wegner.
.